Richtig essen bei Crohn und Colitis


Auf Kalorien und Vitamine achten

Drei Frauen bereiten in der Küche ein gesundes Essen vor.
mauritius images / Westend61 / OneInchPunch

Menschen mit einem Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa müssen ihre Ernährung gut an ihre Erkrankung anpassen. Das gilt sowohl für die Zufuhr ausreichender Energiemengen als auch für die Einnahme bestimmter Vitamine.

In der Ruhephase Mittelmeerkost

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unterscheidet man zwischen der akuten Phase und der Phase der Remission, in der die Krankheit ruht. In der Remissionsphase empfiehlt die aktuelle Leitlinie eine mediterrane Kost. Sie sollte möglichst wenig industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten. Ideal sind Vollkornprodukte, Gemüse, mildes Obst sowie Nüsse und Hülsenfrüchte.

Der Energiebedarf in der Ruhephase entspricht dem darmgesunder Menschen: Optimal sind 25-30 kcal pro Kilogramm Körpergewicht( kgKG) am Tag, davon 0,8-1 g Protein pro kgKG. Bei vielen Betroffenen treten in der Remissionsphase Unverträglichkeiten auf, d.h. es kommt zu vorübergehenden Bauchschmerzen oder Durchfall. Meist werden sie von einzelnem Lebensmittel ausgelöst. Sie sollten identifiziert und gemieden werden.

Bei aktiver Erkrankung mehr Kalorien

Wenn die Krankheit mit Entzündungsschüben aktiv wird, braucht der Organismus mehr Energie. Deshalb sollte die tägliche Kalorienzufuhr auf 30-35 kcal/kgKG gesteigert werden. Im schweren Schub ist auch die Proteinzufuhr zu erhöhen, als ideal gelten täglich 1-1,2 g pro kgKG. Lässt sich dies durch eine normale Ernährung nicht erreichen, ist Formulanahrung zum Trinken hilfreich.

Bei allen Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen muss auf den Eisenhaushalt geachtet werden. Dazu untersucht die Hausärzt*in regelmäßig das Hämoglobin und die Eisenspiegel im Blut. Sind die Werte zu niedrig, muss Eisen zugeführt werden. Bei inaktiver Erkrankung kann das mit Eisenpräparaten zum Einnehmen klappen. Häufig ist jedoch die intravenöse Therapie erforderlich, insbesondere, wenn der Hämoglobinwert sehr niedrig ist oder sich die Krankheit in der aktiven Phase befindet.

An Knochengesundheit und Vitamin B12 denken

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden oft mit Kortison therapiert. Weil Kortison eine Osteoporose begünstigt, müssen Betroffene auch daraufhin überwacht werden. Bei Vitamin-D-Mangel müssen das Vitamin und Kalzium extra zugeführt werden.

Bei etlichen Patient*innen mit Morbus Crohn wird aufgrund der Erkrankung ein Teil des terminalen Dünndarms (distales Ileum) entfernt. Im distalen Ileum wird Vitamin B12 aufgenommen. Fehlen mehr als 20 cm aus diesem Darmbereich oder liegt ein Vitamin-B12-Mangel vor, muss das Vitamin ergänzt werden. Betroffene, die Sulfasalazin oder Methotrexat benötigen, haben ein erhöhtes Risiko für einen Folsäuremangel. Sie sollten vorsorglich Vitamin B9 einnehmen, heißt es in der Leitlinie.

Quelle: S3-Leitlinie „Klinische Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“

Unsere Partnerapotheke

Apotheke zwischen den Kirchen
Hattinger Straße 794
44879 Bochum
Tel.: 0234/49 41 87

 

Apotheken App

Die ApothekenApp jetzt gratis installieren





 

Einkaufsvorteile sichern


Mehr erfahen

Mehr erfahren

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Fortuna-Apotheke Dombrowski Apotheken Betriebs OHG
Inhaber Sven Dombrowski & Lars Dombrowski
Telefon 0234/93 88 80
Fax 0234/9 38 88 28
E-Mail service@fortuna-apotheke-bochum.de